Aufgrund des aktuell sehr hohen Wasserstandes im Rheindelta waren dort wenig Schlickflächen zu erwarten. Entsprechend ungünstig wären die zu erwartenden Beobachtungsbedingungen gewesen.
Wir entschlossen uns daher kurzfristig, anstelle des Rheindeltas das Donaumoos bei Günzburg anuzusteuern.
Dass unsere Entscheidung richtig war, zeigen die gemachten Beobachtungen. Zuerst steuerten wir den Faiminger Stausee an, den bereits bei unserer Januar-Exkursion besucht hatten. Unzählige Rauch- und Mehlschwalben jagten über dem Gewässer. Besonders freuten wir uns über eine Zwergmöwe und eine Trauerseeschwalbe. Am Schurrsee, in einem ehemaligen Kiesabbaugelände gelegen, überraschte uns gleich ein Fischadler mit seiner Anwesenheit. Daneben gabs Brachvögel und sogar eine Uferschnepfe zu sehen. Nachmittags besuchten wir noch das Sophienried und die Mosswaldseen, welche wir ebenfalls bereits bei unserer Januar-Exkursion angsteuert hatten. Hier gabs noch Kampfläufer, Bruch- und Waldwasserläufer sowie Sandregenpfeifer und einen Dunklen Wasserläufer zu beobachten.
Mit tollen Eindrücken traten die neun Exkursionsteilnehmer die Heimfahrt an und man traf sich noch in Aspach zur Einkehr.
Die beobachteten Arten im Einzelnen:
Nr. |
Art |
1 |
Mehlschwalbe |
2 |
Rauchschwalbe |
3 |
Uferschwalbe |
4 |
Haubentaucher |
5 |
Weißstorch |
6 |
Mäusebussard |
7 |
Eichelhäher |
8 |
Stockente |
9 |
Höckerschwan |
10 |
Blässhuhn |
11 |
Kormoran |
12 |
Flussseeschwalbe |
13 |
Zwergmöwe |
14 |
Gänsesäger |
15 |
Rostgans |
16 |
Graugans |
17 |
Trauerseeschwalbe |
18 |
Mittelmeermöwe |
19 |
Zwergtaucher |
20 |
Flussuferläufer |
21 |
Löffelente |
22 |
Ringeltaube |
23 |
Lachmöwe |
24 |
Reiherente |
25 |
Silberreiher |
26 |
Turmfalke |
27 |
Rabenkrähe |
28 |
Schwanzmeise |
29 |
Blaumeise |
30 |
Fischadler |
31 |
Zilpzalp |
32 |
Distelfink |
33 |
Kiebitz |
34 |
Großer Brachvogel |
35 |
Zwergkanadagans |
36 |
Graureiher |
37 |
Bachstelze |
38 |
Uferschnepfe |
39 |
Wiesenschafstelze |
40 |
Neuntöter |
41 |
Kleiber |
42 |
Bruchwasserläufer |
43 |
Waldwasserläufer |
44 |
Flussregenpfeifer |
45 |
Kolbenente |
46 |
Kampfläufer |
47 |
Schnatterente |
48 |
Buntspecht |
49 |
Erlenzeisig |
50 |
Brandgans |
51 |
Nilgans |
52 |
Dunkler Wasserläufer |
53 |
Sandregenpfeifer |
54 |
Eisvogel |
Fazit:
Wer bei allen drei Exkursionen dabei war, konnte in toller Gemeinschaft insgesamt 119 Vogelarten beobachten. Das gesteckte Ziel von 100 Arten wurde damit grandios erreicht.
Aufgrund des großen Erfolges der Exkursionsreihe Birding 100 beabsichtigen wir, die Veranstaltungsreihe in ähnlicher Form auch im Jahr 2015 durchzuführen. Interessenten können sich bereits jetzt melden!