Das Naturschutzgebiet Wagbachniederung liegt bei Waghäusel im Landkreis Karlsruhe. Das Gebiet entwickelte sich durch die Verlandung einer Rheinschlinge und wurde vor einigen Jahren noch als
Klärgebiet und Schlammdeponie einer Zuckerfabrik benutzt. Die Gewässer unterscheiden sich in Größe, Tiefe und Nährstiffreichtum beträchtlich. Riesige Schilffelder gliedern die Wasserflächen auf.
Ein wahres Vogelparadies hat sich so entwickelt. Es ist eines der bedeutendsten Brutvogelgebiete in Baden-Württemberg.
Auch die dreizehn begeisterten Exkursionsteilnehmer konnten hier tolle Beobachtungen machen. Zunächst steuerten wir allerdings einen eher ungewöhnlichen Vogelbeobachtungsplatz an. Im Industriegebiet von Waghäusel konnten wir die seltene Haubenlerche beobachten Sehr schön präsentierten sich zwei der Vögel auf den Dächern der Industriegebäude. Im NSG Wagbachniederung erwarteten uns dann weitere ornithologische Leckerbissen.
Nach einer kurzen Rast mit nochmaliger Haubenlerchenbeobachtung suchten wir die Saalbachwiesen auf. Das vom dortigen NABU betreute Gebiet beherbergt ebenfalls eine Vielzahl seltener Arten. Unter
anderem ließen sich Grauammer und Braunkehlchen beobachte. Den Abschluss der Exkursion bildete in den Abenstunden ein Abstecher in die Weinberge bei Deidesheim. Schwarzkehlchen und Zaunammer
waren dort zu entdecken.
1. Höckerschwan
2. Graugans
3. Kanadagans
4. Weißwangenganshybrid
5. Nilgans
6. Streifengans
7. Stockente
8. Schnatterente
9. Löffelente
10. Krickente
11. Knäkente
12. Tafelente
13. Kolbenente
14. Reiherente
15. Jagdfasan
16. Schwarzhalstaucher
17. Zwergtaucher
18. Haubentaucher
19. Kormoran
20. Silberreiher
21. Graureiher
22. Purpurreiher
23. Weißstorch
24. Rotmilan
25. Schwarzmilan
26. Rohrweihe
27. Mäusebussard
28. Turmfalke
29. Baumfalke
30. Teichhuhn
31. Blässhuhn
32. Flussregenpfeifer
33. Kiebitz
34. Sichelstrandläufer
35. Bruchwasserläufer
36. Waldwasserläufer
37. Grünschenkel
38. Kampfläufer
39. Lachmöwe
40. Schwarzkopfmöwe
41. Mittelmeermöwe
42. Strassentaube
43. Ringeltaube
44. Türkentaube
45. Kuckuck
46. Mauersegler
47. Buntspecht
48. Wendehals
49. Feldlerche
50. Haubenlerche
51. Uferschwalbe
52. Rauchschwalbe
53. Mehlschwalbe
54. Bachstelze
55. Wiesenschafstelze
56. Heckenbraunelle
57. Rotkehlchen
58. Nachtigall
59. Blaukehlchen
60. Hausrotschwanz
61. Braunkehlchen
62. Schwarzkehlchen
63. Misteldrossel
64. Amsel
65. Gartengrasmücke
66. Mönchsgrasmücke
67. Dorngrasmücke
68. Klappergrasmücke
69. Teichrohrsänger
70. Fitis
71. Zilpzalp
72. Zaunkönig
73. Trauerschnäpper
74. Kohlmeise
75. Blaumeise
76. Schwanzmeise
77. Bartmeise
78. Gartenbaumläufer
79. Elster
80. Eichelhäher
81. Rabenkrähe
82. Star
83. Haussperling
84. Buchfink
85. Distelfink
86. Grünfink
87. Girlitz
88. Rohrammer
89. Goldammer
90. Zaunammer
91. Grauammer
Fazit:
Damit wurden beim zweiten Teil
91 Vogelarten beobachtet, darunter zahlreiche Seltenheiten.
Unter Berücksichtigung der bereits beim ersten Teil der Exkursionsreihe notierten Vogelarten wurden bislang 109 Arten beim diesjährigen Birding 100 XL beobachtet. Die Zielmarke von 100 Arten wurde damit bereits erreicht. Dennoch freuen wir uns schon auf die dritte Exkursion am 2. August, wo wir weitere Vögel beobachten und die Liste um zusätzliche Arten ergänzen wollen.